Kategorien
Oldenburg

Dies fromme Wollen-Thier

03.04.2025
Landesbibliothek

in Oldenburg


Vom 7. März bis 26. April 2025 zeigt die Landesbibliothek Oldenburg die Ausstellung „Dies fromme Wollen-Thier“. Die Welt des Schafes in Bücherschätzen aus acht Jahrhunderten. Ausstellungseröffnung am 6. März 2025, 19 Uhr. Das Schaf ist robust, genügsam, standorttreu und gehorsam. Diese Eigenschaften hat sich der Mensch seit Jahrtausenden zu Nutzen gemacht. Milch, Wolle und Dung lieferten Grundstoffe für Nahrung, Kleidung und Dünger. Aus dem Fett stellte man Talglichter her, aus den Knochen Leim, aus den Därmen Saiten. Knochen und Horn wurden zu Werkzeugen und Musikinstrumenten, die Häute zu Zelten, Weinschläuchen und Büchern. Kein anderes Haustier hat für die Geschichte der Menschheit eine so große Bedeutung. Und doch wird bei der Untersuchung ihrer Lebens- und Innenwelt deutlich: unser Wissen über Schafe als intelligente und soziale Tiere ist recht beschränkt und vielfach überlagert von jahrhundertealten kulturellen Zuschreibungen. Die von Drs. Hans Beelen (Universität Oldenburg) erarbeitete Ausstellung stellt in neun Kapiteln die Welt des Schafes in kulturhistorischer Perspektive dar. Anhand von 50 Buchexponaten aus den Beständen der Landesbibliothek Oldenburg und Wollobjekten aus Leihgaben wird die Beziehung zwischen Schaf und Mensch beleuchtet. Schwerpunkte sind dabei die Schafsymbolik, das Hirtenleben als Idylle und Realität sowie die Geschichte der Schafhaltung in Oldenburg und Umgebung. Bei der Ausstellungseröffnung am 6. März 2025, 19 Uhr, referiert Drs. Hans Beelen in einem Einführungsvortrag über „Schaf und Mensch. Die Geschichte einer interspezifischen Wechselbeziehung“. Vorab sprechen Dipl.-Ing. agr. Klaus Gerdes, Referent für Tierzucht und Tierhaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Ina Martens vom Vorstand des Landes- und Schafzuchtverbandes Weser-Ems. Außerdem stellt sich der Verein HäkelHektar mit wolligen Strickwaren vor, die gegen Spende weitergegeben werden. Vom Erlös werden schützenswerte Naturflächen gepachtet. Weitere Highlights der Ausstellung gibt es im Programm der Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025. Mehr Infos dazu unter https://www.lb-oldenburg.de und demnächst in einer gesonderten Pressemitteilung. Drs. Johannes Beelen lehrt seit 1995 als Dozent am Institut für Niederlandis­tik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Neben seiner For­schungs- und Lehrtätigkeit engagiert sich Hans Beelen in vielfältigen Projek­ten, u.a. zur digitalen Textedition, und kuratierte schon mehrfach Ausstellungen in der Landesbibliothek Oldenburg – als letztes 2021 die medizinhistorische Ausstellung „Chinin – Wundermittel gegen Malaria“.
  • Google-Maps
  • Telefon