©
Unwound + Chris Brokaw
Montag 10.11. 20:30
Vera, Groningen
Eintritt: 18 € €
In der zweiten Hälfte der 90er-Jahre betraten viele aufregende und einflussreiche Noisepop- und Post-Hardcore-Bands die Bühne im Vera. Plattenlabels wie Matador Records und Kill Rock Stars strotzten nur so vor Talenten aus den USA, und der Veranstaltungsort füllte sich mit damals unbekannten Namen – einfach, weil diese Labels als „Torwächter“ fungierten und wir ihrem Geschmack blind vertrauten. Zu den „Sofortfavoriten“ gehörten Shellac und Blonde Redhead, die beide mindestens eine Vera-Umfrage gewannen. Doch ihnen folgten die raueren und lauteren Unwound, die 1996 in der Vera-Umfrage hinter Blonde Redhead den zweiten und 1994 den vierten Platz belegten, hinter Acts wie The Jon Spencer Blues Explosion und The Jesus Lizard. Als echter Vera-Favorit dieses Genres dominierten Unwound die Jahresendlisten mit Alben wie Repetition und The Future of What. Dann, nach zehn Jahren und fünf Auftritten im Vera, sagte die Band aufgrund persönlicher Probleme plötzlich ab, und es folgte eine lange Stille. Gerade als sie bereit waren, wieder richtig durchzustarten, verstarb Bassist Vern Rumsey 2020. Es war ein tragischer persönlicher Verlust und auch ein schwerer Schlag für Unwounds unverkennbaren Sound. 2023 kündigten sie jedoch unerwartet eine US-Tournee an, und zu ihrer Überraschung waren die Konzerte ausverkauft – nicht nur bei ihren älteren Fans, sondern auch bei einer ganz neuen (jüngeren) Generation von Fans. In diesem Jahr reisten Unwound einmalig für PrimaVera Sound nach Europa, und nun steht endlich die lang erwartete (und etwas unerwartete) europäische Clubtournee an. Dass sie dieses Jahr nach Vera kommen, ist wirklich etwas Besonderes und Großartiges! Wenn ihr sie noch nicht kennt, solltet ihr euch unbedingt die oben genannten Alben anhören. Als Fan von zeitgenössischem Indie- und Noise-Rock solltet ihr euch das auf keinen Fall entgehen lassen! Support Chris Brokaw ist ein einflussreicher amerikanischer Musiker, der sich als Schlagzeuger von Codeine und Gitarrist von Come, zwei prägenden Bands der Slowcore- und Indie-Rock-Szene der 1990er Jahre, einen Namen machte. Mit seinen Soloalben, Filmmusiken und zahlreichen Kollaborationen ist er zu einer vielseitigen und eigenwilligen Kraft in der alternativen Musikwelt geworden.
  • Kartenlink
  • Google-Maps
  • Website